Gewinn des Ernst-Hinsken-Preises 2025 des Rotary Club Straubing
Fünf MusikerInnen der Stadtkapelle nahmen an den diesjährigen Musikerleistungsprüfungen des Musikbundes Ober- und Niederbayern
teil. Diese Prüfungen, die vom Bayerischen Blasmusikverband eingeführt wurden, sind das Erfolgsmodell im Bereich der Blasmusik. Jährlich
absolvieren ca. 5.000 Musikerinnen und Musiker die Theorie und Praxisprüfungen in D1 (Bronze), D1 Plus, D2 (Silber), D2 Plus und D3
(Gold). Ziel ist die Hebung des musikalischen Leistungsstandes und die Ergänzung der Ausbildung in den Vereinen. Die Musikerinnen und
Musiker haben dabei die Möglichkeit, ihr Können von einer neutralen Prüfungskommission beurteilen zu lassen.
Xaver Jonas (Oboe), Timo Blicke (Tuba), Selina Baumann (Oboe) und Rafael Seel (Trompete) traten zur Prüfung in Plattling an und erhielten, nach
bestandenen Prüfungen, das Musikerleistungsabzeichen in Bronze. Anna Altschäffl (Flöte) absolvierte das Musikerleistungsabzeichen in Silber. Im
Rahmen der Probe der Stadtkapelle Straubing konnten die beiden musikalischen Leiter der Orchester, Georg Zeller für das Symphonische
Blasorchester und Johanna Kiefl für das Jugendorchester, die Urkunden an die Nachwuchstalente überreichen. Im Namen der Vorstandschaft
konnten Nina Schwarzenberger und Stefanie Raith den beiden zu ihren tollen Ergebnissen gratulieren.
16.08.2024
Auch heuer wieder veranstaltete die Stadtkapelle Straubing am Tag vor dem traditionellen Volksfestauszug ihre vereinsinterne „Volksfestauszug-Challenge“. Mehrere junge Musikerinnen und Musiker des Vereins nahmen teil und spielten einen der üblichen Volksfestmärsche vor einer Jury auswendig vor. Bewertungskriterien waren unter anderem das fehlerfreie Spiel und das Einhalten des vorgeschriebenen Tempos. Den Preis, ein Getränkemakerl für das Gäubodenvolksfest, gewannen heuer: Anna (Querflöte), Tina (Klarinette), Xaver (Klarinette), Andi (Posaune), Timo (Tuba) und Simon (Kleine Trommel). Die Vorstandschaft gratuliert herzlich!
10. August 2023
Auch heuer wieder veranstaltete die Stadtkapelle Straubing am Tag vor dem traditionellen Volksfestauszug ihre vereinsinterne „Volksfestauszug-Challenge“. Mehrere junge Musikerinnen und Musiker des Vereins nahmen teil und spielten einen der üblichen Volksfestmärsche vor einer Jury auswendig vor. Bewertungskriterien waren unter anderem das fehlerfreie Spiel und das Einhalten des vorgeschriebenen Tempos. Besonders erfreulich war dieses Jahr, dass der Preis, ein Getränkemakerl des Festzeltes Wenisch, von der Festwirtfamilie Wenisch gesponsert wurde! Dafür danken wir besonders Herrn Christoph Wenisch, welcher auch zur Preisverleihung anwesend war. Heuer gewannen (von links): Anna Stelzer, Leo Muckenschnabl, Sophie Zankl, Christian Janker, Andreas Janker, Xaver Jonas, Anna Altschäffl, Christoph Altschäffl.
08. August 2024
Im Frühjahr 2023 wurde wieder der Concertino- Wettbewerb des Bayerischen Blasmusikverbandes veranstaltet. Unsere Nachwuchs- Flötistin Anna hat sich über die zwei Qualifikationsstufen bis in den Landeswettbewerb gespielt, der dieses Jahr am 18. März in der Musikakademie in Hammelburg stattfand. Dort überzeugte sie die Jury und erreichte in ihrer Altersgruppe 2 mit 91 (von 100) Punkten das beste Resultat. Die Vorstandschaft überreichte ihr im Rahmen des Frühjahrskonzertes am 6. Mai 2023 feierlich den Preis der Stadtkapelle Straubing für hervorragende musikalische Leistungen. Wir freuen uns, dass Anna Teil unseres Jugendorchesters ist und wünschen ihr weiterhin viel Freude beim Musizieren!
11. Mai 2023
Der Auszug zur Festwiese oder besser der Volksfestauszug wird für die ca. 40 Musikerinnen des Symphonischen Blasorchesters der Stadtkapelle Straubing e.V. in diesem Jahr ein ganz besonderer sein. Nach fast 30 Jahren wurden für die Damen des Orchesters neue Dirndl angeschafft und der Auszug ist der erste Auftritt im neuen Gewand. Da die Stoffe der alten Dirndl nicht mehr produziert wurden und die Stoffvorräte aufgebraucht waren, um noch neue Kleider daraus zu nähen, machte sich der Vorstand auf die Suche nach einer Alternative. Die Suche gestaltete sich dabei äußerst schwierig, denn die Vereinsfarben, rot und weiß, sollten auch im neuen Dirndl wieder dominieren und rot ist derzeit keine „Modefarbe“ in den Trachtenkollektionen. Ein pflegeleichtes und leichtes Kleid sollte es sein, und dabei gleichzeitig strapazierfähig sein. Schließlich muss das Dirndl wieder viele Jahre als Vereinskleidung getragen werden. Ein Kleid wurde schnell gefunden, denn das sollte wie bisher schwarz und neutral gehalten werden, aber die Schürze sollte den Blickfang bilden, und die Trägerinnen als Musikerinnen der Stadtkapelle deutlich erkennbar machen. Mit Hilfe von Trachten Lisa, der Adresse in Straubing für Dirndl und Tracht, wurden Stoffmuster über Stoffmuster bestellt, begutachtet und verworfen, bis endlich der richtige Schürzenstoff gefunden wurde. Nun ist nur noch zu hoffen, dass die Premiere im neune Gewand besser ausgeht wie die vor fast 30 Jahren. Damals schüttete es beim Auszug zur Festwiese so stark, dass die damals 7 Mädels komplett durchnässt waren und die Dirndl bis zum nächsten Morgen teilweise mit dem Föhn getrocknet werden mussten. Auch damals umrahmte die Stadtkapelle bereits traditionell die offizielle Eröffnung des Gäubodenvolksfestes.
07. August 2024
Um die jungen und erfahreneren Musikerinnen und Musiker während der Pandemie bei der Stange oder vielmehr am Instrument zu halten, hatten die musikalischen Leiter der beiden Orchester die Idee, eine Tonleiter-Challenge zu veranstalten. Dabei mussten mehrere Tonleitern in Gruppen, von mehreren Teilnehmern auf verschiedenen Instrumenten, möglichst schnell eingespielt werden. Als Preis für das schnellste Team winkte eine Konzertreise nach München zu einem Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. Am 20. Mai 2023 war es nun endlich soweit und die Jugendlichen traten, begleitet durch Georg Zeller und Johanna Kiefl, mit dem Zug die Reise in die Münchner Isarphilharmonie an. Auf dem Programm stand Mahlers siebte Sinfonie, die mit den Kuhglocken, der Gitarre und der Mandoline, geleitet vom Dirigenten Daniel Harding. Durch ein gemeinsames Essen gestärkt, konnten die Jugendlichen und jungen Erwachsenen die tolle Atmosphäre eines nahezu ausverkauften Konzerthauses, die außerordentliche Akustik des Konzertsaals und die herausragende Leistung des Orchesters in vollen Zügen genießen. Ein rundum gelungener Tag mit vielen neuen Eindrücken für die Gewinner des vereinsinternen Wettbewerbs.
25. Mai 2023
Am Freitag, den 6. Oktober reiste das Jugendorchester der Stadtkapelle Straubing e.V. in Volksmusikakademie Freyung, um das neue Programm für das kommende Adventskonzert auf einem Probenwochenende kennenzulernen. 20 junge Musikerinnen und Musiker um die musikalische Leiterin Johanna Kiefl waren angereist um in Workshops und Gesamtproben die neuen Stücke einzustudieren und wieder gemeinschaftlich in großer Runde zu musizieren. Das diesjährige Adventskonzert findet, traditionell zusammen mit dem symphonischen Blasorchester, am 02. Dezember um 19:00 Uhr im Theater am Hagen statt. Nach vielen Stunden fleißigen Übens und natürlich auch geselligen Abendstunden packten am Sonntag die Mitglieder des Orchesters die Instrumente wieder ein und machten sich mit vielen neuen Eindrücken auf den Nachhauseweg. Das Jugendorchester trifft sich immer freitags von 17:15 – 18:45 Uhr im Probenraum im Herzogschloss. Interessierte Musikerinnen und Musiker sind jederzeit herzlich eingeladen vorbeizukommen und mitzuspielen. Ein Einstieg in die Probenarbeit ist immer noch möglich, da bis zum Konzerttermin ja noch einige Proben auf dem Plan stehen.
19. Oktober 2023
Zwei junge Nachwuchsmusiker der Stadtkapelle Straubing e.V. nahmen an den diesjährigen Musikerleistungsprüfungen des Musikbundes Ober- und Niederbayern teil. Diese Prüfungen, die vom Bayerischen Blasmusikverband eingeführt wurden, sind das Erfolgsmodell im Bereich der Blasmusik. Jährlich absolvieren ca. 5.000 Musikerinnen und Musiker die Theorie und Praxisprüfungen in D1 (Bronze), D1 Plus, D2 (Silber), D2 Plus und D3 (Gold). Ziel ist die Hebung des musikalischen Leistungsstandes und die Ergänzung der Ausbildung in den Vereinen. Die Musikerinnen und Musiker haben dabei die Möglichkeit, ihr Können von einer neutralen Prüfungskommission beurteilen zu lassen.
Anna Altschäffl (Querflöte) und Xaver Jonas (Klarinette) traten zur Prüfung in Plattling an und erhielten, nach mit „sehr gutem Erfolg“ bestandenen Prüfungen, das Musikerleistungsabzeichen in Bronze bzw Silber. Im Rahmen der Probe des Jugendorchesters der Stadtkapelle Straubing konnten die beiden musikalischen Leiter der Orchester, Georg Zeller für das Symphonische Blasorchester und Johanna Kiefl für das Jugendorchester, die Urkunden an die Nachwuchstalente überreichen. Im Namen der Vorstandschaft konnten Nina Schwarzenberger und Markus Janker den beiden zu ihren tollen Ergebnissen gratulieren.
01. Juli 2023
Bis Ende Mai konnten sich Blasmusik-Ensembles aus ganz Bayern für den sogenannten „Symphonischen Hoagascht“ des Bayerischen Rundfunks und seinem Symphonieorchester mit Sir Simon Rattle bewerben. Neben den über 100 Ensembles, die sich ebenfalls für das Projekt interessierten, und den vier ausgewählten Gewinnern probierte auch unsere Stadtkapelle ihr Glück. Eine besondere Überraschung gab es für alle Ensembles, die nicht für das Projekt ausgewählt wurden: diese konnten live bei einer Probe des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks (BRSO) für die 6. Sinfonie von Gustav Mahler am 26.09.2023 von 14.00 – 16.00 Uhr in der Isarphilharmonie in München dabei sein.
Diese Chance ließen sich die Musikerinnen und Musiker unseres symphonischen Blasorchesters nicht entgehen und trafen sich deshalb am vergangenen Dienstag, den 26.09.2023 um 13.45 Uhr vor dem Eingang der Isarphilharmonie München, um dann pünktlich um 14.00 Uhr zuerst der Tutti-Probe des 2. Satzes „Andante moderato“ zu lauschen. Danach ging es mit einer zwanzigminütigen Holz-, Blechprobe mit Schlagzeug weiter, in der Stellen aus dem finalen 4. Satz geprobt wurden. Bevor dieser Satz im Tutti als Abschluss einmal durchgespielt wurde, probten die Streicher ebenfalls 20 Minuten schwierige und anspruchsvolle Stellen aus dem Finale.
Abschließend konnten sich die Teilnehmer des „Symphonischen Hoagascht“ über das Geschehene mit Musikerinnen und Musikern des BRSO bei einem kleinen Umtrunk und Canapés austauschen.
26. September 2023
Nach langem Warten, jäh unterbrochen von der Corona- Pandemie, konnte das eigentlich schon 2020 ins Leben gerufene Projektorchester im Frühjahrskonzert 2023, das am 6. Mai stattfand, zum ersten Mal auftreten. Ziel der Gründung war bzw. ist es, anspruchsvolle Literatur höherer Schwierigkeitsstufen mit Musiker(inne)n aus der Region zu erarbeiten und aufzuführen. Unter der Leitung von Christian Janker brachte das Ensemble in diesem Konzert den „Bolero“ von Maurice Ravel in der Transkription von Philip Sparke auf die Bühne. Um dieses berühmte Werk in Satz-, Register- und Tutti- Proben einzustudieren, trafen sich die 60 Instrumentalist(inne)n des Projektorchesters an je einem Wochenende im März und April in Straubing. Nach dem umjubelten Debüt in diesem Jahr sollen weitere Projekte in den kommenden Jahren folgen.
11. Mai 2023